Dr. Antoinette Deister, Leiterin der Tafel, erklärte und zeigte der Landtagsabgeordneten die Abläufe vor und während der Lebensmittelverteilung.
An zwei Tagen in der Woche, verteilen rund 100 ehrenamtliche Helfer*innen überschüssige, aber nach den gesetzlichen Bestimmungen noch verwertbare Lebensmittel an die Bedürftigen. Die Lebensmittel werden auf 18 Touren mit drei Autos im ganzen Kreis bei Bäckereien und in Supermärkten eingesammelt. Bei diesen Fahrten sind die Fahrer immer zu zweit unterwegs.
Bevor die Waren an die Kunden*innen verteilt werden, werden sie durch Ehrenamtliche sortiert und in den Regalen und Kühlschränken zur Auslage präsentiert. „Das Ganze wirkt wie ein kleiner, gut sortierter Supermarkt“, gibt Birgit Herdejürgen ihre Eindrücke weiter. „Wobei die Helfer*innen niemals genau wissen, wieviel und welche Ware ihnen an den Ausgabetagen zur Verfügung steht.“
Die Zahl der Kunden*innen ist in den letzten Jahren, auch ohne Geflüchtete stark gestiegen. Immer mehr Menschen können sich die notwendigen Lebensmitteleinkäufe nicht mehr leisten. Bei fast 300 Kunden*innen, die regelmäßig die Tafelausgabe in Itzehoe besuchen, erreicht man über deren Familien fast 900 Menschen im gesamten Kreis.
„Bisher ist mein Eindruck, dass die Lebensmittelverschwendung nicht weniger wird“, so Dr. Antoinette Deister. Diese übrig gebliebenen Lebensmittel an Menschen zu verteilen, denen sie helfen, sei eine sehr sinnvolle und erfüllende Aufgabe. Noch könne man die 150 bis 180 Kundinnen pro Ausgabetag immer irgendwie versorgen. „Dabei muss manchmal aber ganz schön improvisiert werden, denn auch die letzte Person in der Schlange vor der Ausgabe, soll nicht ohne Lebensmittel nach Hause gehen.“
„Ich bedanke mich jedenfalls herzlich für die aktuellen Einblicke, in diese so wichtige Arbeit und das hohe Engagement der ehrenamtlich Mitarbeitenden“, betonte Birgit Herdejürgen zum Ende ihres Besuches.
Die Itzehoer Tafel ist eine von 60 Ausgabestellen in Schleswig-Holstein und Hamburg. In der Kreisstadt hat das Deutsche Rote Kreuz die Trägerschaft Inne. Der Betrieb der Tafel wird allein durch ehrenamtliches Engagement und Spenden ermöglicht. „Jede Mitarbeit ist herzlich willkommen. Egal, ob beim Einsammeln der Spenden oder bei der Verteilung. Melden Sie sich gern, wenn Sie Zeit haben. Unser Team freut sich auf Sie!“
Für Fragen steht die Itzehoer Tafel unter (04821) 67 90 0
oder info@nulldrk-kv-steinburg.de zur Verfügung.